Neueste Jobs für Architekten
-
Bau- und Projektleitung (m/w/d)
-
Ingenieur*in (m/w/d) Stadtplanung, Geographie oder Geoinformatik
-
Architekt (m/w/d)
-
Architekt*in (w/m/d) der Fachrichtung Hochbau
-
Architekt (m/w/d)
-
Architekt:in / Bauingenieur:in (m/w/d)
-
Amtsleitung Stadtplanung (w/m/d)
-
Architekt (m/w/d)
-
mehrere Architektinnen / mehrere Architekten (w/m/d)
-
Referentin / Referent (m/w/d) für das Projekt „Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur“
-
Stadtplaner*in (m/w/d) beim Stadtplanungsamt der Stadt Köln
-
Architekten (m/w/d)
Top Arbeitgeber
Die Jobbörse für Architekten
Unsere Jobbörse verbindet Top Architekturbüros und Unternehmen mit qualifizierten Architekten.
Unternehmen können bei uns günstig und einfach Stellenanzeigen schalten. Durch den klaren Fokus auf die Architekturbranche ermöglichen wir ein zielgerichtetes Recruiting und qualitative Anfragen – ohne große Streuverluste.
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns:
info@architekten-jobs.com
Das Berufsbild des Architekten
Hauptaufgabe eines Architekten ist der wirtschaftliche, gestaltende, technische und funktionale Entwurf eines Bauwerkes. Ergänzt wird diese mit sozialen und ökologischen Gesichtspunkten, die vor allem Betreuung und Beratung des Auftraggebers und Lenkung aller Planungen und Ausführungen umfassen. Ein Architekt ist deshalb mehr als ein Planer oder Künstler, sondern auch Treuhänder, Hauptzuständiger am Bau, Koordinator, Gestalter, Qualitätsmanager und Kontrolleur.
Architekten arbeiten in der Regel für Privatkunden oder öffentliche Auftraggeber, häufig handelt es sich dabei um die Planung von Neubauten. Er kümmert sich darüber hinaus aber auch um Sanierungen, Umbauten, Facility Management sowie Denkmalpflege und Projektsteuerung, außerdem erstellt er verschiedene Gutachten (z.B. Wert- und Schadensgutachten) und arbeitet eng mit Fachkollegen wie Gartenarchitekten oder Stadtplanern zusammen.
Hohe Anforderungen
Weil die Arbeit eines Architekten besonders vielseitig ist, muss dieser ein hohes Maß an Kreativität mitbringen, um entsprechende Pläne gestalten und verwirklichen zu können. Solide mathematische Kenntnisse sind für Berechnungen notwendig, beispielsweise wenn es um die Statik geht. Damit das Bauvorhaben im finanziellen Rahmen bleibt, muss rechtzeitig solide gewirtschaftet werden. Als Treuhänder sind sie den Interessen des Auftraggebers verpflichtet und stellen ihre eigenen Bedürfnisse hinten an.
Die Jobsituation für Architekten
Rund 125000 Architekten haben sich in die Listen der Bundesländer eingetragen, wobei die Hälfte freiberuflich arbeitet, die übrigen 50% sind bei Architekturbüros, Baukonzernen, Städten, Kommunen oder Unternehmen tätig. Der Arbeitsmarkt ist derzeit hart umkämpft, weil der Andrang an den Hochschulen weiterhin besteht. Den vielen Absolventen stehen nur wenige gute Stellen zur Verfügung. Die Bundesarchitektenkammer rechnet damit, dass sich der Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren noch nicht entspannen wird. Derzeit gibt es deutschlandweit etwa 350000 Personen mit einem Studienabschluss in Architektur, mehr als 50% davon gehen aber einer anderweitigen berufsfremden Beschäftigung nach.
Quereinsteiger willkommen?
In der Architekturbranche arbeiten 86,5% aller Berufsträger als Architekten. Sie werden gefolgt von Landschaftsarchitekten mit einem Anteil von 5,7%, Innenarchitekten mit 4,4% und Stadtplanern, die nur 3,4% ausmachen. Für jeden dieser Bereiche gibt es spezifische Studiengänge, die zu den jeweiligen Abschlüssen führen. Obwohl Bauingenieure oftmals in ähnlichen Bereichen wie Architekten tätig sind, können sie nicht einfach in den Architekturberuf quereinsteigen, da die Berufsbezeichnung streng geschützt ist. Wer mehr über den Quereinstieg in verschiedene Berufsfelder erfahren möchte, kann sich auf quereinsteigen.de informieren.
Architekturstudium fast an jedem Hochschulort möglich
Nahezu jede Hochschule bietet einen Studiengang zum Architekten an. In Deutschland sind das die Städte Aachen, Alfter, Augsburg, Berlin, Biberach, Bochum, Braunschweig, Bremen, Buxtehude, Coburg, Cottbus, Darmstadt, Dessau, Detmold, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt (Main), Gießen, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Hildesheim, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Konstanz, Köln, Leipzig, Lübeck, Mainz, Minden, München, Münster, Nürnberg, Oldenburg, Potsdam, Regensburg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart, Trier, Weimar, Wiesbaden, Wismar, Wuppertal und Würzburg. Einen besonders guten Ruf genießen FH und TU Kaiserslautern sowie RWTH Aachen und TU Braunschweig.
Die vier Fachrichtungen
Die Berufsaufgaben der Architekten liegen in den folgenden vier Fachrichtungen:
Architektur
Bauwerke, Gebäude und bauliche Anlagen sollen technisch, wirtschaftlich und zweckmäßig geplant und gestaltet werden.
Innenarchitektur
Sämtliche Innenräume und raumbildende Ausbauten sollen technisch, zweckmäßig und wirtschaftlich geplant und gestaltet werden.
Landschaftsarchitektur
Landschaften sowie ländliche Frei- und Entwicklungsräume und gärtnerische Anlage sollen sozial verträglich, wirtschaftlich und ökologisch geplant und gestaltet werden.
Stadtplanung
Raum-, Stadt- und Ortsplanung, vor allem städtebauliche Pläne sind so auszuarbeiten, dass sie den kulturellen, sozialen und technischen Anforderungen entsprechen.
Die Verdienstmöglichkeiten eines Architekten
Es gibt für angestellte Mitarbeiter in Architekturbüros keine Tarifpflicht, die Empfehlung der Architektenkammern pendeln aber um 2500 Euro brutto monatlich als Einstiegsgehalt. Bei Berufseinsteigern mit Hochschulabschluss finden sich Architekten am Ende der Einkommensskala, der durchschnittliche Jahresbruttobetrag liegt nach Befragungen des Beratungsunternehmens Personalmarkt bei unter 30000 Euro. Selbstständige Architekten haben bessere Einkommensmöglichkeiten, weil sie ihre Arbeitsleistung gemäß einer Honorarordnung abrechnen können – ähnlich wie bei Ärzten und Rechtsanwälten.
Ohne Kreativität geht nichts in diesem Job
Während sich Berufstätige meist nur bei ihrem Berufseinstieg bewerben müssen, steht diese Prozedur bei den Architekten auf der Tagesordnung. Dabei spielt es keine Rolle, ob man in einem Architekturbüro oder als freier Architekt arbeitet, es ist wichtig, um die Aufträge zu kämpfen und sich im Arbeitsmarkt zu positionieren. Bewerbungsschreiben und Lebenslauf müssen immer an das ausgeschriebene Projekt angepasst werden, was viel Kreativität erfordert. Das Anlegen eines Portfolios ist die Pflicht eines jeden Architekten, damit der Auftraggeber entscheiden kann, wer für sein Projekt qualifiziert ist. Darin sollte stehen, welche Projekte bereits erfolgreich abgeschlossen wurden und wodurch man sich von anderen Architekten abhebt.
Den richtigen Job finden
Die Arbeitgeber sind derzeit recht wählerisch, deshalb ist es für Berufsanfänger besonders schwierig, den richtigen Job zu finden. Es gibt jedoch Mittel und Wege, eine Lösung zu finden, dazu zählen natürlich Vitamin B und die Mund-zu-Mund-Propaganda.
Das Internet ist das wichtigste Medium zum Erkennen vakanter Stellen, heutzutage werden viele Angebote nur noch im Internet inseriert. Alle Anbieter verwenden sogenannte Suchmasken, mithilfe derer die einzelnen Angebote schnell gefiltert werden können – beispielsweise nach Standort, Ansprüchen und Gehalt. Gut bezahlte Jobs gibt es auch bei Vater Staat, deshalb sollten offene Stellen im Öffentlichen Dienst besonders berücksichtigt werden. Interessant sind auch Ausschreibungen der Architektenkammern des jeweiligen Bundeslandes. Es kann sinnvoll sein, die Webseiten der umliegenden Architekturbüros zu durchforsten, hier finden sich dann Stellenausschreibungen, die manchmal in keiner Jobbörse vorhanden sind.
Verbände sind ein weiterer Ansprechpartner, Informationen zu Verbänden der Baubranche gibt es bei der Bundesagentur für Arbeit. Diese hilft auch Hochschulabsolventen weiter, indem sie intensive Kontakte zu zahlreichen Arbeitgebern pflegen und Vermittlungsarbeit betreiben. Printmedien können ein weiter Schlüssel zum Erfolg sein. Alle Wochenendausgaben der überregionalen Tageszeitungen (Die Welt, FAZ, Süddeutsche usw.) sind gepflastert mit Stellenangeboten, die genau studiert werden sollten. Lokale Zeitungen, Fachzeitschriften der Berufsverbände und kostenlose Stadtanzeiger sollten darüber hinaus ebenfalls berücksichtigt werden, gerade wenn es darum geht, einen Arbeitsplatz in der Nähe zu finden.
Ohne persönliche Kontakte geht gar nichts, je mehr Kontakte man pflegt, desto besser. Ein gut funktionierendes Netzwerk kann deshalb schnell zum Erfolg führen. Potenzielle Arbeitgeber trifft man natürlich nicht auf der Straße, sondern man muss selbst aktiv werden, indem man beispielsweise entsprechende Firmenkontaktmessen oder Baufachmessen besucht. Auf ein gepflegtes und souveränes Auftreten muss dabei unbedingt Wert gelegt werden, weil der direkte Kontakt das Eintrittstor in den Job sein kann. Es ist zu bedenken, dass bereits Sekunden über Sympathie und Antipathie entscheiden – schließlich ist alles eine Frage der Psychologie.